Restlaugenkontrolle
miho LC 2
miho LC 2

Hochgenaue Kontrolle der Flasche auf laugenhaltige Restflüssigkeiten, nach der Waschmaschine und vor dem Füller. Eine Benetzung durch Lauge wird bereits als fehlerhaft erkannt. Wasserrückstände werden von Laugenrückständen streng unterschieden. Bedient wird das Gerät über einen 5,7“-Touch-Screen mit benutzerdefiniertem Passwortzugang.
Eine umfangreiche Statistik der einzelnen Fehlerarten steht zur Verfügung. Die Anbindung an eine externe Betriebsdatenerfassung ist möglich.
Bei Erkennung einer mit Lauge benetzten Flasche wird ein potentialfreies Signal ausgegeben, welches z.B. die Flaschensperre oder einen Bandhalt aktiviert. Zusätzlich wird der Bediener mittels eines optischen und / oder akustischen Signals informiert.
Erweiterungen
Der Flaschenboden wird durch einen zusätzlichen Sensor auf in der Flasche verbliebene, metallische Rückstände wie z.B. Kronenkorken hin überprüft. Die Flasche wird dabei über eine Kunststoffkurve, in der die Sensorik (unterhalb der Flasche) untergebracht ist zwangsgeführt, um Beeinflussungen durch das Transportband zu unterbinden.
Der Flaschenhals wird durch einen zusätzlichen Sensor auf im Flaschenhals verbliebene, metallische Rückstände wie z.B. Kronenkorken hin überprüft.
Hochgenaue Kontrolle der abgefüllten Flasche auf verloren gegangene Füllröhrchen mittels induktiver Sensor-Messtechnik.
Bei Erkennung einer Flasche mit Füllrohr wird ein potentialfreies Signal ausgegeben, welches z.B. die Flaschensperre oder einen Bandhalt über das Grundgerät aktiviert. Zusätzlich wird der Bediener mittels eines optischen oder akustischen Signals informiert (Grundgerät).
Bei Erkennung einer Flasche mit Füllrohr wird ein potentialfreies Signal ausgegeben, welches z.B. die Flaschensperre oder einen Bandhalt über das Grundgerät aktiviert. Zusätzlich wird der Bediener mittels eines optischen oder akustischen Signals informiert (Grundgerät).
Automatische Anforderung der speziell präparierten und gekennzeichneten Testflaschen zur Kontrolle auf einwandfreie Funktion der Restflüssigkeitserkennung sowie der optionalen Metallerkennung am Flaschenboden und Flaschenhals.
Der Testzyklus der Testflaschenanforderung erfolgt nach Zeit und ist frei einstellbar. Dokumentation der Testergebnisse in Verbindung mit miho AWeS.
Der Testzyklus der Testflaschenanforderung erfolgt nach Zeit und ist frei einstellbar. Dokumentation der Testergebnisse in Verbindung mit miho AWeS.

High Speed Pusher
miho HSP
- Pneumatik-Pusher
- Bis zu 120.000 Behälter/h
- Inkl. Ausleitüberwachung
Mehr erfahren!

Multiausleitsystem
miho HSPM
- Linearantrieb
- Bis zu 120.000 Behälter/h
- verschiedenste Behälterarten
Mehr erfahren!

Exzenter Ausleitsystem
miho ESF 2
- Hohe Standsicherheit
- Lastunabhängig
- Nahezu verschleißfrei
Mehr erfahren!

Linear-Ausleitsystem
miho Leonardo M
- magneto-mechanisch
- Zahnradgetriebeloser Antrieb
- sanft & präzise
Mehr erfahren!
Softwarepaket der miho Betriebsdatenerfassungssoftware (miho AWeS) für die Protokollierung aller Produktionsdaten, Zählerstände und Testflaschenprotokolle nach dem Weihenstephaner Standard. Für alle Geräte mit miho VIDIOS®.
miho AWeS als zentrales BDES

Integration von miho Geräten in ein bestehendes BDES

Ausschnitt miho AWeS-Benutzeroberfläche

Softwarepaket zur Fernvisualisierung des Betriebszustandes, der Parameter und der Bilder auf einen autorisierten Rechner. Überwachung von z.B. Zählerständen und Störungen. Überwachung und Bedienung der Inspektionssysteme durch den miho Service, Neueingabe und Optimierung der Inspektionsparameter, genaue und schnelle Analyse von Fehlern.